Die Philatelie, das Sammeln von Briefmarken, ist eine der verbreitetsten Sammelleidenschaften weltweit. Doch um eine wertvolle Sammlung aufzubauen und zu erhalten, ist es wichtig, die Grundlagen der Briefmarkenbewertung und -pflege zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die professionelle Bewertung und optimale Aufbewahrung Ihrer Briefmarkensammlung.

Grundlagen der Briefmarkenbewertung

Der Wert einer Briefmarke hängt von verschiedenen Faktoren ab, die jeder Sammler kennen sollte:

Wichtige Bewertungskriterien

  • Seltenheit: Auflage und Verfügbarkeit der Marke
  • Erhaltungszustand: Zustand der Marke ohne Beschädigungen
  • Zentrierung: Positionierung des Motivs auf der Marke
  • Zähnung: Qualität der Perforation
  • Gummierung: Zustand der Rückseite bei ungestempelten Marken
  • Farbe: Farbintensität und -treue

Erhaltungsgrade bei Briefmarken

Die internationale Bewertung von Briefmarken erfolgt nach standardisierten Erhaltungsgraden:

Ungestempelte Marken

  • Postfrisch (**): Perfekter Zustand mit vollständiger Originalgummierung
  • Ungebraucht mit Falz (*): Marke wurde aufgeklebt und wieder entfernt
  • Ungebraucht ohne Gummi: Marke ohne Rückseiten-Gummierung

Gestempelte Marken

  • Sauber gestempelt: Klarer, lesbarer Stempel ohne Beschädigungen
  • Vollstempel: Stempel bedeckt die ganze Marke
  • Gefälligkeitsstempel: Künstlich angebrachte Stempel

Professionelle Bewertungsmethoden

Für eine genaue Bewertung Ihrer Briefmarkensammlung sollten Sie systematisch vorgehen:

Werkzeuge für die Bewertung

  • Lupe (mindestens 10-fache Vergrößerung)
  • Zähnungsmesser
  • Wasserzeichenprüfer
  • UV-Lampe für Fluoreszenzprüfung
  • Kataloge (Michel, Scott, Yvert)

Bewertungsschritte

  1. Identifikation: Bestimmung der Marke anhand von Katalogen
  2. Zustandsprüfung: Bewertung des Erhaltungsgrads
  3. Besonderheiten: Suche nach Druckfehlern oder Varianten
  4. Marktanalyse: Vergleich mit aktuellen Marktpreisen
  5. Dokumentation: Erfassung aller relevanten Daten

Richtige Aufbewahrung von Briefmarken

Die korrekte Lagerung ist entscheidend für den Werterhalt Ihrer Sammlung:

Grundprinzipien der Aufbewahrung

  • Säurefreie Materialien: Verwenden Sie nur pH-neutrale Alben und Taschen
  • Luftfeuchtigkeit: Idealer Bereich zwischen 45-55%
  • Temperatur: Konstante 18-22°C
  • Lichtschutz: Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung
  • Staubschutz: Geschlossene Aufbewahrung

Aufbewahrungssysteme

  • Briefmarkenalben: Klassische Methode mit Falzen oder Taschen
  • Steckbücher: Für temporäre Aufbewahrung
  • Schutzhüllen: Einzelschutz für wertvolle Marken
  • Kassetten: Für komplette Alben

Häufige Fehler vermeiden

Diese Fehler können Ihre Sammlung beschädigen oder wertmindern:

  • Falsche Reinigung: Niemals Marken mit Wasser oder Chemikalien reinigen
  • Unsachgemäße Handhabung: Marken nur mit Pinzette anfassen
  • Billige Materialien: Säurehaltige Alben können Marken beschädigen
  • Überfüllung: Zu viele Marken in einem Album
  • Falsche Lagerung: Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen

Expertentipps für Sammler

Professionelle Sammler beachten diese wichtigen Punkte:

  1. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Sammlung mindestens einmal jährlich
  2. Versicherung: Lassen Sie wertvolle Sammlungen schätzen und versichern
  3. Dokumentation: Führen Sie ein detailliertes Inventar
  4. Weiterbildung: Bleiben Sie über Marktentwicklungen informiert
  5. Netzwerk: Tauschen Sie sich mit anderen Sammlern aus

Fazit

Die richtige Bewertung und Pflege von Briefmarken erfordert Wissen, Geduld und die richtige Ausstattung. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Methoden können Sie den Wert Ihrer Sammlung nicht nur erhalten, sondern möglicherweise sogar steigern. Denken Sie daran, dass eine gut gepflegte Sammlung nicht nur wertvoll ist, sondern auch Freude für kommende Generationen bereitet.